Fußgängerzone Hofheim, 65719 Hofheim am Taunus
In diesem Jahr wollen wir erstmals wieder gemeinsam mit der Musikschule Hofheim die Interkulturelle Klangstraße für Sie zum Leben erwecken. Bei gutem Wetter finden Sie die "Bühnen" in der Hofheimer Innenstadt.
Hast Du Lust einen musikalischen Beitrag zur Klangstrasse zu leisten? Aktuell können sich auch noch Bands bei uns hierfür bewerben. Schreib uns an info@interkeltisches-folkfestival.de
SAITENSPRÜNGE
Die SAITENSPRÜNGE sind eine Gruppe von vier Musikern, die sich der "Weltmusik mit Leidenschaft" verschrieben haben. Sie spielen Stücke aus verschiedenen Traditionen und Zeiten, neu interpretiert und arrangiert. Sie nehmen die Zuhörer auf eine Reise mit, die rund um die Welt und durch die unterschiedlichsten Stimmungen führt. Harfe und Akkordeon, Gitarre, Flöte und Pipe, Gesang und Percussion kommen zu einem gemeinsamen Musikerlebnis zusammen. Mal ist es entspannt und fast meditativ, mal zum Tanzen und zum Feiern. Auf jeden Fall immer abwechslungsreich. Gerade in der heutigen Zeit kann die Musik verbinden und Brücken bauen und das ist den SAITENSPRÜNGEN ein echtes Anliegen.
Bal-O-Naise
Der musikalische Schwerpunkt der Band sind französische Tänze aus dem 19. & 20. Jahrhundert, aber auch Melodien aus Deutschland sind Bestandteil des Repertoires. Mit An Dro, Hanterdro, Branle, Walzer, Bourrée, Mazurka, Scottish und fröhlichem Kreis animieren die Musiker ihr Publikum gerne zum Tanz.
Claudia Michalke: Drehleier, chromatisches Akkordeon, Nyckelharpa // Gabi Schneider-Jung: Drehleier, Mandoline, Gesang // Heinz Schneider-Jung: Schäferpfeife, Bass-Dulcian, Tenorpommer, Renaissance Blockflöte, Krummhorn // Michael Schulz: Schäferpfeife, Percussion, Gesang // Sylvia Scherer: Drehleier, diatonisches Akkordeon, Gesang // Thomas Blau: Drehleier
AygenArt spielt traditionelle Musik von morgen … von hier … von anderswo … zum zuhören, feiern und tanzen. Das Repertoire der experimentierfreudigen Gruppe aus dem Odenwald reicht von Amerika über Zentraleuropa und den Balkan bis nach Russland. Die Grundlage bilden traditionelle Lieder und Tänze. Im Mittelpunkt steht bei den drei Musikern dabei stets die Spielfreude und der Wunsch, die Zuhörer zu erreichen. Neben Akkordeon, Dudelsack und Gitarre kommen auch Trommel, Flöte, Banjo, Mandoline und Ukulele zum Einsatz.AygenArt
Wer Lust hat traditionellen Kreis-, Reihen- und Schreittänzen inklusive Live-Musik beizuwohnen – oder gar selbst das Tanzbein mitzuschwingen –, der wird hier fündig werden! Dazu gibt es LIVE-Musik von Schülern der Dudelsack-Akademie.
Verlag der SpielleuteDudelsäcke – auch Sackpfeifen genannt – haben in ganz Europa eine lange Tradition. Auch in Deutschland war und ist der Dudelsack seit vielen Jahrhunderten bekannt. Der Verlag der Spielleute veröffentlicht seit 1988 Bücher, die sich speziell den Themen Dudelsack und Bordunmusik widmen. Ganz im Vordergrund stehen dabei Lehrbücher und Notensammlungen für Great Highland Bagpipe, mittelalterlichen Marktsack, Akkordeon und Drehleier. Ein wichtiger neuer Bereich sind Veröffentlichungen in Bezug auf die Nyckelharpa und die Maultrommel. Ebenfalls Anleitungen zum Tanz und Partituren für alte Musik führt der Fachverlag für Bordunmusik im Programm. Seien Sie neugierig und lassen Sie sich am Festival-Stand gerne von fachkundigen Experten beraten. https://www.spielleute.de
Heros Leathercraft
Henrike Lippert designt Einzelstücke aus Leder individuell nach Kundenwunsch und fertigt diese in aufwändiger Handarbeit an. Auf ihrer Werkbank entstehen Lederrüstungen und -bekleidung, Taschen und Accessoires.
Die langjährige Schülerin der Dudelsack-Akademie kreiert zudem Spielpfeifenköpfe, Ledercover und andere Zierelemente für Dudelsäcke, sowie Zubehör für verschiedenste Musikinstrumente. Sei es, um das Bühnenoutfit zu komplettieren oder einfach nur um dem eigenen Instrument das gewisse persönliche Etwas zu verleihen – jeder Kunde wird ausführlich beraten und in den Designprozess eingebunden. Am Ende steht ein einzigartiges Produkt, das perfekt auf Sie abgestimmt ist. Machen Sie sich am Festivalstand ein Bild von den Möglichkeiten und lassen Sie sich beraten.
The Irish Palatines
Das Musik-Duo "The Irish Palatines" bringt das irische Lebensgefühl nach Deutschland. Ben Eadair und Frank Weber spielen und singen traditionelle irische Volkslieder sowie Tanztunes wie Jigs und Reels. Dabei lässt das Duo mit viel Leidenschaft und Können die Herzen der Zuhörer höher schlagen.
Ben überzeugt mit seiner Stimme und seinem Spiel auf der irischen Bouzouki und der Gitarre. Frank bereichert den Sound von "The Irish Palatines" mit den Klängen der irischen Uilleann Pipes, verschiedenen Flöten, des Tenorbanjos und der Bodhran.
Der Name "The Irish Palatines" erinnert an eine Episode aus der Geschichte. Zwischen 1670 und 1789 kam es zu einer groflen Auswanderungswelle aus der Pfalz. Über 100.000 Menschen machten sich auf den Weg Richtung Amerika. Ein Teil der Familien strandete auf der Zwischenstation in Irland. Sie wurden von den Iren herzlich aufgenommen und trugen zur kulturellen Vielfalt des Landes bei. Ben und Frank nehmen diese Verbindung zwischen der Pfalz und Irland wieder auf und lassen sie in ihrer Musik aufleben.